Tanzen und Gutes Tun: Bei der 31. Rocknacht ist wieder eine schöne Spendensumme zusammen gekommen. S. Bericht der WN vom 29.11.2018
Am 8. März 2018 sollte das 3. Rudelsingen im Forum des Rupert-Neudeck-Gymnasiums stattfinden. Leider ist die Resonanz so gering, dass wir uns gezwungen sehen, die Veranstaltung abzusagen.
Natürlich können die Karten zurückgegeben werden. Die Rückgabe der Karten findet vormittags im Sekretariat der St. Martinus-Grundschule statt.
Der aktuelle Vorstand des „Vereins für Gemeinsamen Unterricht“ (v.l.): Beate Bartlett (Vorsitzende), Rena Brummerloh (stv. Vorsitzende), Bettina Leifeld (hinten), davor Christiane Haverkamp, Marlies Teichmann und Andreas Averesch, der gegenwärtig der einzige Elternvertreter ist. Foto: Gemeinsamer Unterricht e.V.
Einen Bericht der WN vom 20.10.2017 über die Arbeit des "Vereins für Gemeinsamen Unterricht" finden Sie hier.
Auf das 2. Rudelsingen freuen sich Beate Bartlett (l) und Britta Lintel vom Verein für den gemeinsamen Unterricht, dem der Reinerlös zugute kommt.
Zum zweiten Rudelsingen laden David Rauterberg und Matthias Schneider sowie die St. Martinusschule alle Interessierten ein. Singbegeisterte versammeln sich am 16. März (Donnerstag) im Forum des Gymnasiums und können sich auf viele Hits freuen: Das Spektrum reicht von Andreas Bourani über ABBA und die neue deutsche Welle bis hin zu den Comedian Harmonists und Frank Sinatra. Der Reinerlös des Abends fließt dem Verein für den gemeinsamen Unterricht zu. Dieser unterstützt den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern an der St. Martinusschule. Die Benefizveranstaltung beginnt um 19:30 Uhr, Einlass ist ab 19:00 Uhr. Im Vorverkauf sind Karten für 12 Euro im Sekretariat der St. Martinusschule und in der Volksbank Nottuln erhältlich, an der Abendkasse kosten sie 14 Euro.
Postkarten für den guten Zweck
Vor den Weihnachtsferien standen Weihnachtsmotive im Mittelpunkt des Kunstunterrichts. Die Erstklässler der St. Martinus-Grundschule malten verschiedene Winterbilder und das jeweils schönste Motiv wurde in jeder der drei Klassen (1a, 1b, Rabenklasse) gewählt und als Postkarte gedruckt. Der bereits bestehende Postkartenbestand der „höheren Klassen“ wurde dadurch frisch aufgefüllt und von Schülern in den Pausen zum Verkauf angeboten. Durch die vom GU-Verein gestartete Aktion kam diesmal eine Summe von 250,00 € zusammen, die zur Finanzierung einiger zusätzlicher Integrationshelfer genutzt wird.
Einen Bericht über Spende aus Erlös der Schokoladennikolaus-Aktion finden Sie hier.
Hilfe für den gemeinsamen Unterricht
Der Martinimarkt-Einsatz des Kreativen Bastelkreises hat sich wieder gelohnt. Der Verein „Gemeinsamer Unterricht St.-Martinus-Schule“ durfte sich über eine sehr stattliche Spende freuen.
Wie schon in den vergangenen Jahren verkauften die Damen des „Kreativen Bastelkreises “ im Pfarrheim während des Martinimarktes wieder viele sehr schöne weihnachtliche Basteleien. Die sieben Frauen des Bastelkreises trafen sich fast das ganze Jahr über einmal wöchentlich und bastelten mit sehr viel Liebe und Geschick weihnachtliche Dekoartikel.
Nun überreichten Ursula Lange und Marion Radeck , zwei Frauen des Kreativen Bastelkreises, dem Verein „Gemeinsamer Unterricht St.-Martinus-Grundschule“ die erzielten Einnahmen in Höhe von 2400 Euro. Das Geld nutzt der Verein zur Finanzierung von Integrationshelfern im gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht-behinderten Kindern.
Zusätzlich zu diesem Geld erwirtschafteten die Eltern und Lehrer der St.-Martinus-Grundschule weitere 2300 Euro, indem sie im Café des Pfarrheimes 92 selbst gebackene Kuchen verkauften und Kaffee dazu ausschenkten. Durch das Engagement der Eltern wurde die gemeinsame Aktion mit den Frauen des Bastelkreises wieder zu einem großen Erfolg, waren sich alle einig.
Auf dem Foto sieht man die 1. Vorsitzende des GU-Vereins, Frau Britta Lintel sowie die die Kinder der einzelnen Klassen, deren Bilder klassenintern gewählt wurden
Wintermotive auf Postkarten
Zum zweiten Mal startete der Verein „Gemeinsamer Unterricht e.V.“ der St. Martinus-Grundschule eine Postkartenaktion. In allen Klassen wurden vor Weihnachten Winterbilder gemalt. Das jeweils schönste Motiv wurde anschließend in jeder Klasse gewählt und als Postkarten- oder Geschenkaufkleber-Motiv gedruckt und von Schülern in den Pausen verkauft. Bei dieser schönen Aktion kamen rund 500,- € zusammen, die zur Finanzierung einiger Integrationshelfer genutzt werden und dadurch zu einem reibungslosen Ablauf in allen integrativen Klassen beitragen.
Bastelkreis spendet 2400 Euro
Der Verein „Gemeinsamer Unterricht“ an der St.-Martinus-Grundschule kann sich freuen: Der Kreative Bastelkreis hat ihm 2400 Euro geschenkt. Lob für die Spenderinnen gab es von prominenter Seite.
Christel Werner hatte sich felsenfest vorgenommen: „Diesmal kaufe ich nichts. Schließlich sind meine Weihnachtskisten zu Hause schon randvoll“, erzählt die Konrektorin der St.-Martinus-Grundschule. Doch als sie an den Martinitagen den Adventsbasar des Kreativen Bastelkreises im Pfarrheim besuchte und all die schönen Sachen erblickte, war der Vorsatz schnell vergessen, die Konrektorin um einige schöne Dekoteile reicher. Und nicht nur sie griff zu.
Das Angebot des Kreativen Bastelkreises, dem Ursula Lange, Waltraud Rönnebäumer, Agnes Kortmann, Inge Mecking, Marion Radeck, Margret Bussmann, Margot Ortbach und Rita Termersch angehören, kam wieder bestens an. Eine schöne Bestätigung für die ganzjährige Arbeit des Bastelkreises. Ein schöner Erfolg, über den sich ganz besonders auch die St.-Martinus-Schule freut. Denn der Erlös geht wieder an den Verein „Gemeinsamer Unterricht“, der an der Schule den Einsatz der Integrationshelfer finanziert.
„Diesmal haben wir einen Erlös von 2400 Euro, den wir für den guten Zweck weitergeben können“, berichtete Rita Termersch bei der Spendenübergabe in dieser Woche. „Diese Spende des Bastelkreises ist für uns extrem hilfreich“, dankte Andreas Averesch vom Vorstand. Die Summe ermögliche es, die derzeit drei Integrationshelferinnen für einen Zeitraum von mehr als zwei Monaten zu finanzieren.
Doch auch die Eltern, Lehrer und Integrationshelfer engagierten sich, leisteten an den Martinitagen 101 „Dienstzeiten“ und betrieben im Pfarrheim eine Cafeteria, für die sie 95 leckere Kuchen spendeten. Auch hier war der Erlös für den Verein „Gemeinsamer Unterricht“ bestimmt. Weitere stolze 2300 Euro kamen auf diese Weise zusammen.
Wie wichtig und hilfreich die Arbeit der Integrationshelferinnen ist, schilderten Konrektorin Christel Werner und ihre Kolleginnen Sandra Brockhoff und Gaby Machan bei der Spendenübergabe der Bastelkreis-Delegation. „Wir haben aber auch richtig gute Leute als Integrationshelfer, die ein echtes Team mit den Lehrern bilden“, lobte Christel Werner.
Bereits seit sechs Jahren gibt es den Verein „Gemeinsamer Unterricht“, der sich für die Inklusion einsetzt und den Einsatz von Integrationshelfern finanziert. „Eigentlich ist das ja Aufgabe des Staates“, betont Andreas Averesch.
Bereits zum vierten Mal haben die Frauen des Bastelkreises mit ihrem Erlös den gemeinsamen Unterricht unterstützt. Basteln, um mit den Erlösen Gutes zu bewirken, dieser Gedanke stand von Anfang an Pate beim Bastelkreis, den es nun seit gut 27 Jahren gibt. Auch 2016 möchte der Bastelkreis den Martinimarkterlös dem Verein „Gemeinsamer Unterricht“ spenden.
Für dieses Engagement gab es von Lehrern, Eltern, Verein und einer Schülerabordnung ein herzliches Dankeschön, nicht nur mit Worten, sondern auch in Form eines Geschenks.
Dass das Engagement des Bastelkreises auch außerhalb Nottulns auf Bewunderung stößt, das schilderte Andreas Averesch. Er war vor Kurzem zufällig in Hamburg mit der bekannten Köchin Cornelia Poletto ins Plaudern gekommen und hatte dabei von den helfenden Frauen des Bastelkreises erzählt. Das beeindruckte Poletto so sehr, dass sie eines ihrer Kochbücher mit einer persönlichen Widmung für den Bastelkreis versah und Averesch bat, dieses Buch mit einem Dankeschön an die Frauen weiterzuleiten. Was der Nottulner nun auch gerne tat.
Verleihung des ersten Inklusionspreises des Landes NRW
- Auch Verein „Gemeinsamer Unterricht e.V.“ der St. Martinus-Grundschule vertreten
Inklusion heißt: Menschen mit Behinderungen sind in allen Bereichen der Gesellschaft mit dabei.
Unter diesem Leitgedanken wurde am Samstag, dem 5. September 2015 durch Herrn Guntram Schneider (Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW) in Mülheim an Ruhr der erste Inklusionspreis des Landes NRW verliehen.
Das ist ein Preis für neue Ideen und Projekte: Wie können Menschen mit und ohne Behinderungen gut zusammen leben?
Bewerben konnten sich Vereine, Selbsthilfegruppen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen, Bildungseinrichtungen, Netzwerke und Kirchen, die bezogen auf die Lebenssituation Projekte durchführen, die dazu beitragen, den Gedanken der Inklusion in der Gesellschaft zu verbreiten.
Von den 270 Einsendungen wurden 10 Beiträge ausgezeichnet.
Auch der Verein „Gemeinsamer Unterricht e.V.“ der St. Martinus-Grundschule, der sich mit einem großen Potential an ehrenamtlichem Engagement für den Einsatz (d.h. der Finanzierung) von Integrationshelfern in mehreren Klassen der Schule einsetzt und dadurch in besonderem Maße das gemeinsame Lernen von behinderten und nicht behinderten Kindern unterstützt und fördert, hatte eine Bewerbung eingesandt.
Wenn sie auch nicht zu den 10 Preisträgern gehörten, erlebten Britta Lintel (1. Vorsitzende des Vereins „Gemeinsamer Unterricht“) und Rena Brummerloh (Sonderpädagogin) ein abwechslungsreiches Programm (moderiert von Matthias Bongard, WDR), das ihnen die Vielschichtigkeit der Integrationsmöglichkeiten, des gelingenden Zusammenlebens von behinderten und nicht behinderten Menschen, aufzeigte.
XX
Osterpostkartenverkauf
Eine besondere Aktion starteten jetzt die Vorstandsmitglieder des Vereins „Gemeinsamer Unterricht e. V.“ und die Schulleitung der St. Martinus-Grundschule:
In allen Klassen wurden Frühlingsbilder gemalt und jeweils ein besonders schönes Bild von den Kindern ausgewählt. Diese neun wunderschönen Motive wurden als Postkarten gedruckt und werden nun vor Ostern verkauft.
Der Erlös dieser Aktion soll zur die Finanzierung der Integrationshelfer genutzt werden, um in allen integrativen Klassen eine gute Betreuung gewährleisten zu können.
Zunächst werden die Postkarten in örtlichen Geschäften zum Verkauf angeboten.
Weiterhin verkaufen in der Woche vom 23. – 28.03.2015 einige Schülerinnen/Schüler während der Pausen Karten an interessierte Kinder.
Schließlich ist an zwei Terminen ein Verkaufsstand von Kindern, Eltern und Lehrern auf dem Nottulner Wochenmarkt gebucht.
Jede Karte kostet 1,- €. Darüber hinaus werden Spenden gerne angenommen.
Der Verein „Gemeinsamer Unterricht e.V.“ hofft auf einen regen Verkauf und bedankt sich
schon heute bei allen Käufern und Spendern.
(Hinweis: Auf dem Foto sieht man die Kinder der Klassen, deren Bild ausgewählt wurde, und die Vorsitzende des Vereins „Gemeinsamer Unterricht“, Lehrerin Britta Lintel )
WN: 21.03.2015
Auszug aus der Schul-Info aktuell vom 01.12.2014
An den Tagen des Martini-Marktes waren viele Eltern und Lehrer/innen aktiv, um weitere Mittel zur Finanzierung von Integrationshelferinnen (im Gemeinsamen Unterricht) zu „erwirtschaften“; und das sehr erfolgreich!! So erbrachte die Betreuung der Cafeteria des „Kreativen Bastelkreises“ an den drei Tagen des Martini-Marktes die stolze Summe von rund 2000,- €. Den zahlreichen Eltern, Lehrkräften und Integrationshelferinnen, sowie dem Hausmeister und der Sekretärin unserer Schule, die diese Aktion durch tatkräftige Mithilfe oder/und Kuchenspenden unterstützt haben, spreche ich im Namen der gesamten Schulgemeinschaft ein herzliches Dankeschön aus !!! Hinzu kommt die Spende aus den Einnahmen des „Kreativen Bastelkreises“ von ebenfalls 2000,- € (darüber gab es 26.11. einen ausführlichen Pressebericht). Dafür auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiterinnen des „Kreativen Bastelkreises“ !
- Eine besondere Aktion starteten auch drei Schülerinnen (Eva Ahlers, Pauline Humberg und Amanda Toufaili) der Klasse 3b unserer Schule: Am „Tag des Tischlers“ in den Räumen des Polstermöbel- und Einrichtungshauses Ahlers backten und verkauften sie gemeinsam Waffeln. Der daraus erzielte Erlös, sowie der aus dem Verkauf von Kuchen und Getränken durch Mitarbeiter/innen der Fa. Ahlers, von insgesamt 800,- € wurde auf Vorschlag von Eva Ahlers ebenfalls für den Verein „Gemeinsamer Unterricht“ gespendet. Allen an dieser Aktion Beteiligten, besonders aber den drei Schülerinnen, ein herzliches Dankeschön!!
2000 Euro gab der "Kreative Bastelkreis" dem Verein für den Gemeinsamen Unterricht. Christel Werner, Christa Breuers, Tanja
Kühnel, Inge Mecking, Hiltrud Hovestadt, Marion Radeck, Agnes Kortmann und Christiane Haverkamp (v.l.)
freuten sich mit den Schülerinnen und Schülern über die tolle Spende. Foto: Marita Strothe
Die Frauen des Kreativen Bastelkreises sind das ganze Jahr über fleißig und verkaufen ihre Arbeiten dann auf dem Martinimarkt. Über den Erlös kann sich der „Verein für Gemeinsamen Unterricht an der St.-Martinus-Grundschule“ freuen.
Das ehrenamtliche Engagement hat sich wieder wirklich gelohnt. Auch in diesem Jahr erzielten die Damen des „Kreativen Bastelkreises“ Nottuln mit dem Verkauf ihrer Weihnachtsdekorationen am Martinimarkt-Wochenende im Pfarrheim eine schöne Summe. Den Erlös spendet der Bastelkreis dem „Verein für den Gemeinsamen Unterricht an der St.-Martinus-Grundschule“, der maßgeblich zur Finanzierung der Integrationshelfer beiträgt.
Stolze 2000 Euro – und damit 200 Euro mehr als im vergangenen Jahr – zählte Inge Mecking, die zusammen mit Agnes Kortmann und Marion Radeck als Vertretung der insgesamt sieben kreativen Damen gekommen war, bei der Spendenübergabe im Lehrerzimmer der Grundschule auf den Tisch.
„Toll, dass so eine Summe zusammengekommen ist. Der Einsatz hat sich gelohnt“, freute sich Konrektorin Christel Werner. „Sie können aber auch mit jedem Floristikunternehmen konkurrieren“, lobte sie die Qualität der Deko-Artikel, die die Frauen das ganze Jahr über basteln. „Davon profitieren jetzt unsere Schüler.“
Stellvertretend für alle Kinder der Schule hatten einige den spendierfreudigen Damen des Bastelkreises schöne Weihnachtsbilder gemalt, die ihnen die Schüler Anton, Holli, Max und Lea als Dankeschön überreichten. „Wir haben ja eine Pinnwand“, wussten die Beschenkten auch schon den richtigen Platz für die Zeichnungen. Von Sonderpädagogin Christiane Haverkamp bekamen die Frauen außerdem als kleines Dankeschön Gutscheine für das LWL-Museum in Münster.
Das Geld kann der Verein für den Gemeinsamen Unterricht gut gebrauchen. Er setzt es für die Integrationshelfer ein, die dazu beitragen, dass der Gemeinsame Unterricht optimal erfolgen kann.
Um der Spendenübergabe einen angemessenen Rahmen zu verleihen, hatten die Lehrerinnen für Kaffee und Kuchen gesorgt. Leckeres hatte nicht nur Christel Werner, sondern hatten auch Grundschullehrerin Hiltrud Hovestadt und Sonderpädagogin Christiane Haverkamp mitgebracht. Schließlich galt es nicht nur, die Damen vom Bastelkreis zu bewirten. Ebenfalls eingeladen waren drei Gewinnerinnen, die stellvertretend für alle Kuchenspenderinnen des Martinimarkt-Cafés im Pfarrheim, das der Verein für den Gemeinsamen Unterricht selbst betrieben hatte, ausgelost worden waren. Das Café hatte einen ähnlich hohen Betrag wie der Bastelkreis erwirtschaften können und ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr zugelegt. Tanja Kühnel, Melanie Lacombe und Christa Breuers, die auch als Integrationshelferin tätig ist, bekamen das Kochbuch „Fingerfood“ der Landfrauen Nottuln geschenkt.
Von Marita Strothe
WN vom 26.11.2014
Mit Kinogutscheinen bedankte sich der Verein für den Gemeinsamen Unterricht
an der St. Martinus-Grundschule bei den drei fleißigen Mädchen:
Eva (mit ihren Eltern Marcus und Ute), Pauline und Amanda.
Über die Spende der Firma Ahlers und der Kinder freuten sich
Britta Lintel (Mitte) und Andreas Averesch(r), beide vom Verein, und Schulleiter Heinz Rönnebäumer.
Kinder setzen sich ein
Spende an Verein für den Gemeinsamen Unterricht an der St.-Martinus-Grundschule
NOTTULN. Im Mittelpunkt der kleinen Runde im Lehrerzimmer der St. Martinus-Grundschule standen drei Kinder: Eva Ahlers, Pauline Humberg und Amanda Toufaili aus der Klasse 3b bekamen ein dickes Lob. „Ihr habt einen ganz großen Beitrag geleistet, dafür bedanken wir uns herzlich bei Euch“, sagte ihre Klassenlehrerin Britta Lintel, die zugleich Vorsitzende des Vereins für den Gemeinsamen Unterricht an der St. Martinus-Grundschule ist.
Was war geschehen? Als das Polstermöbel- und Einrichtungshaus Ahlers zum „Tag des Tischlers“ einlud, wurde auch eine Cafeteria eingerichtet. Der Erlös aus dem Verkauf von Kuchen, den die Mitarbeiter gebacken hatten, und den Getränken sollte gespendet werden. Bei der Entscheidung, wem das Geld zufließen sollte, brachte Ahlers-Tochter Eva den Verein für den Gemeinsamen Unterricht ins Spiel, der die Beschäftigung und Finanzierung der Integrationshelfer der Schule übernommen hat. Dafür wollte Eva auch selbst etwas tun. Gemeinsam mit ihren Freundinnen Pauline und Amanda backte und verkaufte sie Waffeln. Und weil’s den Mädchen so gut gefiel, taten sie das am verkaufsoffenen Martinisonntag gleich noch einmal. So trugen sie dazu bei, dass eine namhafte Spende für den Verein zusammenkam.
„Ich finde es super, dass Ihr Euch so eingesetzt habt“, freute sich Schulleiter Heinz Rönnebäumer. Er betonte, dass der von Eltern, Lehrern und – wie man sehe – auch den Schülern getragene Einsatz der Integrationshelfer die Qualität des Gemeinsamen Unterrichts erhöhe.
Ute und Marcus Ahlers teilten bei dieser Gelegenheit mit, dass die Eiche, die vor dem Geschäft liegt, und deren Gewicht in einem Gewinnspiel am „Tag des Tischlers“ geschätzt werden sollte, 4920 Kilogramm wiegt.
WN 20.11.2014