Lernen mit neuen Medien

Unsere Welt und die Welt unserer Kinder ist schon seit Jahrzehnten zunehmend von Technik bestimmt. In den letzten Jahren begann jedoch eine Revolution im Bereich der Kommunikationstechniken. Unsere heutigen Grundschulkinder sind mehr oder weniger mit Fernseher, Gameboy, Playstation und Computern aufgewachsen. Die neuen Medien gehören jetzt und auch in Zukunft zum Lebensalltag. Ohne fundierte Kenntnisse und Praxiserfahrungen im Bereich der neuen Medien wird eine vollständige Integration in die Medien- und Wissensgesellschaft wohl nicht möglich sein wird.

Daher möchten wir auch schon in der Grundschule damit beginnen, grundlegende Begegnungen mit multimedialen Lernformen zu ermöglichen. Schon seit einigen Jahren bemühen wir uns darum, den PC nutzbringend in der Grundschule einzusetzen.

Unsere Schule ist komplett vernetzt und in jedem Klassenraum stehen in einer Medienecke 2-3 PCs für die Schülerarbeit zur Verfügung. Dabei können jeweils zwei Rechner über einen Server jederzeit auf Internetinhalte zugreifen. Alle Klassen sind mit Druckern versehen. Zudem verfügen wir über einen Computerraum, der mit einem halben Klassensatz Rechnern (i. d. R. 1 Rechner für 2 Kinder) und einem Drucker ausgestattet ist und allen Klassen zur Verfügung steht. Die Lernsoftware ist in einen speziell eingerichteten Schrank übersichtlich angeordnet, so dass die Schüler sich schnell  orientieren können.

Aus unserem Medienkonzept geht hervor, dass wir uns stetig bemühen, die Ausstattung den Anforderungen anzugleichen. Nur so ist gewährleistet, dass die audiovisuellen Fähigkeiten des Mediums im Unterricht der Grundschule genutzt werden können.

Der Computer wird in unserer Schule als Möglichkeit zum Üben, zur Wissensvermittlung, zur Informationsbeschaffung und zur Kommunikation genutzt.

Motivierende Lernprogramme wie die Lernwerkstatt, Lesepiraten, Budenberg und Alfons, zudem lehrwerkbegleitendes Unterrichtsmaterial wie zum Beispiel : Blitzrechnen zum Lehrwerk Zahlenbuch unterstützen die Unterrichtsarbeit. Durch das Kennenlernen spezieller Internetseiten für Kinder, z.B. Blinde Kuh lernen die Kinder Informationen zu beschaffen und sie für sich nutzbar zu machen.