Feste, Feiern und Projekte

- Höhepunkte im Jahreskreis -

 

Eines der Elemente, die der Reformpädagoge Peter Petersen als wesentliche Elemente von Schularbeit beschrieb, ist die Feier. Auch für uns ist die ‘Feier’ ein Teil des Schullebens. Da gilt es zu unterscheiden zwischen

  1. Festen und Feiern ganz alltäglicher Art,

  2. Festen und Feiern, die in den Klassen organisiert werden und

  3. denen, die für die ganze Schule bzw. Teile der Schule stattfinden.

Aus dem so verstandenen Begriff ‘Feier’ wird deutlich, dass dieses soziale Miteinander kein Anhängsel zur sonstigen Schularbeit, sondern Teil des Schullebens ist.

Februar

Karneval  wird seit Jahren auf Altweiberfastnacht gefeiert, da der Rosenmontag in Nottuln ein beweglicher Ferientag ist. In den Klassen, die zuvor - themenbezogen oder frei - geschmückt wurden, wird gespielt, gesungen, gelacht, gefeiert. Den Höhepunkt des ‘Feiertages’ bildet eine Polonaise aller Kinder durch die Schule und über den Schulhof. 

Juni/Juli

Verabschiedungsfeier der 4. Klassen

  • Vorführungen der 4. Jahrgänge für die gesamte Schule
  • Vorführung der 4. Jahrgänge für die Eltern am darauf folgenden Tag
    und ökomenischer Gottesdienst
  • individuelle Abschiedsfeier, die jeweils in den einzelnen Klassen von Kindern, Eltern und Lehrkräften gestaltet wird

August/September

Einschulungsfeier - Sie steht am Beginn des Schulanfangs eines jeden Schulkindes.

Dezember

Die kleinen Feiern, die die Adventszeit durchziehen, finden wöchentlich in der Eingangshalle am Adventskranz statt.
Diese Feiern sind jahrgangsübergreifend organisiert, jede Klasse trägt einen kleinen Teil (Text, Gedicht, Musik etc.) dazu bei, die älteren Schulkinder umfangreicherer Art, die kleineren nach dem jeweiligen Ermessen. Im Vordergrund der Feier steht das gemeinsame Singen von Adventsliedern.

Die Weihnachtsfeiern finden klassenintern statt.

zu gegebener Zeit

Wie die Geburtstage der Kinder in der Schule gefeiert werden, wird klassenintern vereinbart, so dass die Rituale sich von Klasse zu Klasse unterscheiden, für die Kinder einer Klasse jedoch gleich sind.

im vierjährigen Rhythmus

  • ein Schulfest für alle am Schulleben Beteiligten
  • Projekttage, die klassenintern oder klassenübergreifend - je nach Absprache - durchgeführt werden. Den Abschluss bildet ein Tag der Offenen Tür
  • Sport- und Spielfest oder Bundesjugendspiele (abwechselnd)
  • Zirkusprojekt

Bei allen Festen öffnet sich die Schule für die interessierte Öffentlichkeit.