Schritte zum 1. Schultag
Tag der offenen Tür (Oktober)
Ihr Kind lernt gemeinsam mit Ihnen das neue Schulgebäude und verschiedene Lehrer kennen.
Zu den Räumen gehören bspw.:
-
Klassenraum eines 1. Schuljahres
-
Leseoase
-
Aquarium
-
Theaterraum
-
Computerraum
-
Werkraum
In manchen Räumen kann Ihr Kind (thematisch bezogen auf die Funktion des jeweiligen Raumes) während des heutigen Tages aktiv werden.
Schulanmeldung (Oktober/November)
Die Schulleitung lernt in der Einzelsituation die Fähigkeiten Ihres Kindes in verschiedenen Bereichen kennen:
-
aus Bildern eine Geschichte legen und dazu erzählen
-
Formen, Farben und Größenunterschiede erkennen und benennen
-
Zahlmengen erkennen und nach Vorgabe verändern
-
Laute voneinander unterscheiden
-
Silben nachsprechen
-
Rhythmen erkennen und wiedergeben
Einschulungsparcours (November/Dezember)
Welche Fähigkeiten, Arbeitsweisen und welches Verhalten zeigt Ihr Kind in der Groß- und Kleingruppe? Die Lehrer/innen prüfen:
-
Wo sind Auffälligkeiten?
-
Welche davon geben Anlass, besondere Fördermaßnahmen durchzuführen?
-
Welche Fördermaßnahmen sollten ergriffen werden?
Nur wenn eine besondere Fördermaßnahme erforderlich sein sollte, setzt sich die Schule mit Ihnen in Verbindung.
Besuch einer Unterrichtsstunde (Mai)
Im Frühsommer erhalten unsere zukünftigen Schulkinder eine Einladung in die Schule. Gemeinsam mit den anderen Kindern aus seiner Kindergartengruppe kommt Ihr Kind – begleitet von einer Erzieherin – an einem Vormittag in die Schule und nimmt an einer Unterrichtsstunde im 1. Schuljahr teil. Ob es nur zuschaut oder sich aktiv am Unterricht beteiligt, kann Ihr Kind selbst entscheiden
Theaterbesuch in der Schule (Mai/Juni bzw. Okt./Nov.)
Die Theater-AG unserer Schule freut sich auf den Besuch der zukünftigen Schulkinder; denn diese sind herzlich eingeladen, sich das von der AG inszenierte Theaterstück anzusehen! Eine Einladung erfolgt schriftlich über die Kindergärten.
Regelmäßige Zusammenkünfte von Schulleitung und Kindergartenleitung
Mindestens zweimal im (Schul-)Jahr treffen sich die Leiterinnen/Leiter der acht Kindertageseinrichtungen in Nottuln (einschließlich Schapdetten) mit den Schulleitern der Astrid-Lindgren- und der St. Martinus-Grundschule. Zweck dieser Treffen ist ein allgemeiner Gedanken- und Informationsaustausch zu pädagogischen und organisatorischen Inhalten der vorschulischen und schulischen Förderung von Kindern, sowie der Vereinbarung von grundsätzlichen Elementen in der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule.
Seit zwei Jahren wird in dieser Runde (in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Nottuln) auch die inhaltliche Gestaltung und Durchführung des Informationsabends für die Eltern der vierjährigen Kinder beraten und geplant.